Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Noch kein neuer Papst gewählt - schwarzer Rauch über dem Vatikan
Beim Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ist auch am zweiten Tag zunächst noch kein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle stieg am Donnerstagmittag schwarzer Rauch auf. Das bedeutet, dass sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle nicht mit der nötigen Mehrheit auf einen Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen in acht Bundesländern wegen Schleusungen
Bei Durchsuchungen wegen Schleusungen zur Prostitution in acht Bundesländern haben Ermittler drei Menschen festgenommen. Ihnen werden das banden- und gewerbsmäßige Einschleusen von Ausländern und Steuerhinterziehung vorgeworfen, wie die Bundespolizei und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilten. Insgesamt wird in dem Komplex gegen neun Beschuldigte ermittelt.

Vergleich von Versicherungstarifen im Internet: EuGH urteilt zugunsten von Check24
Im Streit über den Vergleich von Versicherungstarifen im Internet hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zugunsten von Portalen wie Check24 entschieden. Es handle sich nicht um vergleichende Werbung, erklärte der EuGH am Donnerstag. Denn ein Vergleichsportal sei kein Mitbewerber der Versicherungen. (Az. C-697/23)

Prozess um Mord und Zerstückelung von Leiche mit Axt in Hessen begonnen
Vor dem Landgericht im hessischen Kassel hat am Donnerstag ein Prozess um einen Mord und die Zerstückelung der Leiche mit einer Axt begonnen. Angeklagt ist ein heute 29-Jähriger. Er soll seinen Mitbewohner im Juni ermordet haben. Die Anklage wirft dem Mann vor, mit der Axt auf das schlafende Opfer eingeschlagen und es damit getötet zu haben.

Angriff an Wuppertaler Schule mit vier Verletzten: Strafe für Schüler rechtskräftig
14 Monate nach einem Messerangriff an einer Schule in Wuppertal mit vier Verletzten ist das Urteil gegen den Täter, einen zur Tatzeit 17 Jahre alten Schüler, rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Donnerstag die Verurteilung des Angeklagten zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. (Az. 3 StR 101/25)

Giraffenbulle Tilodi in Stuttgarter Zoo gestorben
Der Giraffenbulle Tilodi in der Wilhelma Stuttgart ist tot. Die Netzgiraffe starb Anfang Mai im Alter von nicht einmal drei Jahren wegen einer Darmverschlingung, wie der zoologische Garten in der baden-württembergischen Landeshauptstadt am Donnerstag mitteilte. Der Tod trat während einer Narkose ein. Tilodi hatte zuvor nur wenig Nahrung zu sich genommen und Probleme mit der Verdauung, weshalb er wegen Verdachts einer Darmverschlingung operiert werden sollte.

Ein Verdächtiger nach Tod von obdachloser Frau in Dortmund in Untersuchungshaft
Nach der Tötung einer obdachlosen Frau in Dortmund ist einer der festgenommenen Verdächtigen in Untersuchungshaft gekommen. Dem 19-Jährigen wird Totschlag vorgeworfen, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwochabend mitteilte. Ob der zweite Verdächtige ebenfalls einem Haftrichter vorgeführt wird, war noch unklar. Bis auf Weiteres sollte er in Polizeigewahrsam bleiben.

19-Jähriger nach Schüssen auf zwei Männer in Rendsburg in Untersuchungshaft
Nach Schüssen auf zwei Männer im schleswig-holsteinischen Rendsburg am Montag ist ein 19-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft genommen worden. Ihm werden versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Kiel mitteilten. Dagegen kam ein zusammen mit dem 19-Jährigen festgenommener 21-Jähriger nach der Haftrichtervorführung wieder auf freien Fuß. Die beiden Opfer waren durch die Schüsse verletzt worden.

Auto kollidiert an Bahnübergang in Osnabrück mit Zug: 82-Jähriger stirbt
Nach dem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Zug an einem unbeschrankten Bahnübergang in Osnabrück ist der Fahrer des Wagens gestorben. Der 82-Jährige erlag wenige Stunden nach dem Unfall im Krankenhaus seinen Verletzungen, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Donnerstag mitteilte.

Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt
Beim Konklave zur Wahl des neuen Papstes ist am Mittwoch kein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf. Dies bedeutet, dass sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle nicht mit der nötigen Mehrheit auf einen Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen
Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat bei seiner ersten Europareise als Staatschef den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris getroffen. Macron begrüßte al-Schaara am Mittwoch zunächst im Hof des Élysée-Palastes. Macron werde bei dem Gespräch auf den Schutz von Zivilisten in Syrien drängen, hatte sein Büro zuvor mitgeteilt. "Wir verlangen, dass alle Zivilisten, unabhängig von ihrer Abstammung und Religion, geschützt werden", hieß es aus dem Elysée.

Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München
In München ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Tramhaltestelle gefahren. Sieben Menschen wurden verletzt, drei davon schwer, wie die Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Der Autofahrer, ein 52-Jähriger, sei mit seinem Wagen aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in das Wartehäuschen gefahren, teilte sie mit.

16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel
Bei einer Razzia gegen Drogenkriminalität und illegalem Waffenhandel in mehreren Bundesländern sind am Mittwoch 16 Menschen festgenommen worden. Fünf festgenommene Männer sollten einem Haftrichter vorgeführt werden, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg mitteilten. Bei den Beschuldigten handelt es sich demnach um zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren.

Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
Mithilfe einer fingierten Geldübergabe ist in Frankfurt am Main ein Mann festgenommen worden, der einen 73-Jährigen aus Bayern als angeblicher Investmentberater um eine sechsstellige Summe gebracht haben soll. Der 73-Jährige selbst erstattete Anzeige, wie die Polizei in Kempten am Mittwoch mitteilte. Er soll von dem Festgenommenen über zehn Jahre hinweg dazu gebracht worden sein, ihm immer wieder Bargeld für eine vermeintliche Geldanlage zu übergeben.

Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an
Der neue Kulturstaatsminister im Kanzleramt, Wolfram Weimer (parteilos), ist am Mittwoch einen Tag nach seinem Amtsantritt mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zusammengetroffen. Weimer bezeichnete das Treffen "als Zeichen der Solidarität und einer verlässlichen Partnerschaft". Es sei bei dem Gespräch darum gegangen, wie "der wachsende Antisemitismus in Deutschland, insbesondere auch im Kulturbereich, noch entschlossener und wirksamer bekämpft werden kann", teilte die Regierung dazu mit.

Gericht: Anspruch auf Bankguthaben jüdischer Vorfahren von 1932 verjährt
Ein Enkel jüdischer Opfer der NS-Diktatur hat laut einem Gerichtsurteil wegen Verjährung keinen Anspruch mehr auf das Vermögen seiner Vorfahren. Das Oberlandesgericht im nordrhein-westfälischen Hamm wies die Berufung des Klägers zurück, wie es am Mittwoch mitteilte. Damit bestätigte es im Ergebnis ein vorangegangenes Urteil des Landgerichts Hagen.

13 Jahre Haft für Familienvater wegen Totschlags an Ehefrau in Essen
Das Landgericht Essen hat einen Familienvater wegen Totschlags an seiner Ehefrau verurteilt. Gegen den Angeklagten wurde am Mittwoch eine Haftstrafe von 13 Jahren verhängt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll der 31-jährige Mann seine von ihm getrennt lebende Ehefrau im Juli 2024 im Streit getötet haben, während sich die drei gemeinsamen Kinder ebenfalls in der Wohnung befanden.

Kardinäle stimmen sich mit Messe auf Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ein
Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus haben sich die Kardinäle am Mittwoch mit einer Messe im Petersdom auf das am Nachmittag beginnende Konklave zur Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts eingestimmt. Der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, rief die 133 Wahlberechtigten auf, einen zu "diesem schwierigen und komplexen Wendepunkt der Geschichte" passenden Nachfolger für Franziskus zu finden.

Verdächtiger im Fall von toter Frau auf Hausboot in Hamburg festgenommen
Rund zwei Wochen nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg haben Ermittler einen Verdächtigen festgenommen. Dem 22-Jährigen wird Mord vorgeworfen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Demnach wurde der Mann am Dienstag verhaftet. Eine Obduktion ergab, dass die 58-Jährige durch stumpfe Gewalt zu Tode gekommen war.

Bericht: Dobrindt will 3000 weitere Bundespolizisten an die Grenze schicken
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will nach einem Medienbericht 3000 zusätzliche Beamte der Bundespolizei an den deutschen Landesgrenzen stationieren. Wie die "Bild"-Zeitung am Mittwoch unter Berufung auf Regierungskreise berichtete, würden damit künftig bis zu 14.000 Polizisten im Grenzschutz Dienst tun, um mehr unerlaubte Einreisen von Migranten zu verhindern.

Auto fährt in Haltestelle - sieben Verletzte in München
In München ist ein Auto in eine Haltestelle gefahren. Sieben Menschen wurden verletzt, drei davon schwer, wie die Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Polizei ging nach Angaben einer Sprecherin von einem Unfall aus.

Sieben Menschen bei Busunfall in Niedersachsen verletzt
Bei einem Busunfall in Niedersachsen sind sieben Menschen verletzt worden. Der Bus kam aus unklarer Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine digitale Werbetafel, wie die Polizei in Braunschweig am Mittwoch mitteilte. Demnach ereignete sich der Unfall am Dienstagnachmittag auf einem Platz in Braunschweig.

8. Mai: Kirchen mahnen an Verantwortung heutiger und künftiger Generationen
Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes haben die beiden großen Kirchen in Deutschland an die Verantwortung zum Erhalt der Demokratie gemahnt. "Für alle, die sich mit den Ursachen der Katastrophen und mit der Schuld im 20. Jahrhundert auseinandersetzen mussten (...), stellt sich die Frage gegenwärtiger und zukünftiger Verantwortung", erklärten am Mittwoch die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gemeinsam.

Unerlaubte Preisabsprachen: Kartellamt verhängt Millionenstrafe gegen Sennheiser
Das Bundeskartellamt hat wegen unerlaubter Preisabsprachen mit Händlern ein Bußgeld von knapp sechs Millionen Euro gegen den Kopfhörer-Hersteller Sennheiser verhängt. Über Jahre habe das Unternehmen Druck auf Händler ausgeübt, damit diese die Preise erhöhen, wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte. Sennheiser habe "umfassend" mit dem Bundeskartellamt kooperiert. Das sei bei der Festsetzung der Strafe berücksichtigt worden.

Abfälle von abgelegenen Wohnhäusern in Rheinland-Pfalz müssen zum Sammelplatz
Wer in Rheinland-Pfalz abgelegen wohnt, muss seinen Hausmüll unter Umständen zu einem Müllsammelplatz bringen. Ein Abfallentsorger durfte den Abfuhrservice ändern, wie das Verwaltungsgericht Koblenz am Mittwoch mitteilte. Es wies zwei Klagen dagegen ab. Die Festlegung eines abweichenden Ablageortes für den Müll ist nicht zu beanstanden, hieß es. (Az.: 4 K 1106/24.KO und 4 K 1117/24.KO)

26-Jähriger stirbt nach gewalttätigem Streit auf offener Straße in Hagen
Ein junger Mann ist in Hagen bei einem gewalttätigen Streit auf offener Straße schwer verletzt worden und wenig später gestorben. Der 26-Jährige wurde am Dienstagabend vermutlich durch Hieb- oder Stichwaffen verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der nordrhein-westfälischen am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Zwei Männer im Alter von 21 und 23 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

Mann in Niedersachsen hortet gestohlene Flugzeugnieten für hunderttausende Euro
Ein Mann aus Niedersachsen hat gestohlene Flugzeugnieten im Wert von mehreren hunderttausend Euro gehortet. Der 49-Jährige geriet in den Verdacht, bei einem Hamburger Flugzeugbauer regelmäßig Nieten gestohlen zu haben, wie die Polizei im niedersächsischen Rotenburg am Mittwoch mitteilte. Bei einer Durchsuchung stießen die Ermittler dann auf rund hundert Kunststoffkisten voller Flugzeugnieten.

Kardinal Re bittet für Konklave um richtigen Papst für "Wendepunkt der Geschichte"
Mit einer Messe im Petersdom haben sich die Kardinäle im Vatikan auf das am Mittwochnachmittag in der Sixtinischen Kapelle beginnende Konklave eingestimmt. In seiner Predigt appellierte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, an die Wahlberechtigten, einen zu den Herausforderungen der Zeit passenden Nachfolger des verstorbenen Papst Franziskus zu finden. Es müsse ein Papst bestimmt werden, "den die Kirche und die Menschheit an diesem schwierigen und komplexen Wendepunkt der Geschichte" brauche.

Zwei Tote durch Gasaustritt in Wohnhaus in nordrhein-westfälischem Höxter
Durch ausströmendes Gas in einem Wohnhaus in Höxter sind zwei Menschen getötet worden. Eine 19-jährige Frau und ein 23-jähriger Mann wurden am Mittwochmorgen leblos aufgefunden, wie ein Polizeisprecher in der nordrhein-westfälischen Stadt sagte. Die genaue Unglücksursache war zunächst unklar. Die Polizei ging davon aus, dass ein "technischer Defekt" in dem Haus zu einem Gasaustritt geführt hatte.

Gericht: Hundehalterin muss Pit-Bull-Mischling abgeben
Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen muss einem Gerichtsurteil zufolge ihren Pit-Bull-Mischling abgeben. Die Stadt Solingen durfte der Klägerin die Haltung des gelisteten Hunds untersagen, wie das Oberverwaltungsgericht in Münster am Dienstag mitteilte. Bei dem Hund handelt es sich um eine Kreuzung eines American Pit Bull Terriers und damit um einen sogenannten gefährlichen Hund. Die Rassebeurteilung durfte dabei auf Standards privater Zuchtverbände gestützt werden.

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet
Ermittler haben bei Durchsuchungen in mehreren Bundesländern drei Menschen festgenommen, die online mit Drogen gehandelt haben sollen. Neben dem Drogenhandel wird ihnen der Betrieb einer kriminellen Handelsplattform im Internet vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilten. Als Hauptbeschuldigte gilt eine 32-Jährige.

40-jährige Obdachlose in Dortmund getötet: Zwei Verdächtige festgenommen
Eine 40-jährige Obdachlose ist bei einer Gewalttat in Dortmund nahe dem Hauptbahnhof tödlich verletzt worden. Die Frau starb später in einem Krankenhaus, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwoch mitteilten. Zwei Tatverdächtige aus Dortmund im Alter von 19 und 26 Jahren wurden am Tatort festgenommen. Die Ermittler sprachen von einem Tötungsdelikt.